Datenspeicher im Überblick
Datenspeicher können in vielfältiger Weise klassifiziert werden. Diese Darstellung unterscheidet zwischen
physischer und elektronischer Datenspeicherung. Weitere Untergliederungspunkte sind in folgender Übersicht zu erkennen.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
I. Physische Datenspeicherung
Dieser Art der Datenspeicherung liegt ein mechanischer Bearbeitungsprozess zurgrunde.
(1) ohne Hilfsmittel auszulesen z.B.
Stein
Papier
Holz
Tontafeln
Folien
Schiefertafeln
(2) mit Hilfsmitteln auzulesen z.B.
Lochkarten
Lochstreifen
LP (Langspielplatte, Vinyl)
Wachszylinder
II. elektronische Datenspeicherung
Diese Speicherung erfolgt auf der Basis elektronischer Bauteile. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist
die Dauer mit der Daten gespeichert werden sollen.
(1) temporäre Speicherung (Nach Unterbrechung des Stromkreises oder ohne wiederholtes Speichern gehen die Daten verloren.)
DRAM (dynamic random access memory)
SRAM (static random access memory)
(2) dauerhafte Speicherung
ROM (read only memory)
PROM (programable read only memory)
(3) semi permantene Speicherung
EPROM (erasable programable read only memory)
EEPROM (electrically erasable programable read only memory)
Flash-EEPROM (USB-Stick)
FRAM
MRAM
Phase Change RAM
III. magnetische Datenspeicherung
(1) nicht rotierende Speicher
Magnetband
Magnetkarte
Magnetstreifen
Compact Cassette (Datasette)
(2) rotierende Speicher
Magnet-Trommel
Festplatte (hard disk)
Diskette (floppy disk)
Wechselplatte
IV. optische Datenspeicherung
Film und Mikrofilm.
Laserdisc.
PD.
CD, Unterformate: Audio-CD, CD-ROM, CD-R, CD-RW, SVCD, VCD, MVCD.
DVD, Unterformate: DVD-Video, DVD-Audio, DVD-ROM, DVD-RAM, DVD±R, DVD±RW.
DVD-Nachfolger: Blu-ray Disc, HD-DVD, Ultra Density Optical.
HVD
Holographischer Speicher.
V. magneto-optische Datenspeicherung
Mini-Disk
MO-Disk
[Übersicht zum Großteil übernommen von www.wikipedia.de/Speichermedien]