Hier erfahrt ihr viel Interessantes über die Geschichte der Rechentechnik

Der Abakus


Der Abakus war seit etwa 1000 v. u. Z. in Ostasien bekannt, auch im Römischen Reich wurde er benutzt.
Um 967 konstruierte Paost Sylvester II ein abakusähnliches Rechengerät, das für Unterweisungen verwendet
wurde. Aus dem Abakus entwickelte sich der Rechenrahmen mit verschiebbaren Kugeln, der noch heute ein
verbreitetes Rechenhilfsmittel ist.

Der Rechenstab


Der Rechenstab ist ein analoges Rechengeraät und wurde von William Ougtred entwickelt.
Den Rechenstab in der noch bis ins 20. Jahrhundert bekannten Form mit verschiebbarer Zunge
schufen 1657 Wingate und Partridge. Mit der industriellen Fertigung von Rechenstäben ab 1880
wurden diese zum verbreitetsten Rechenhilfsmittel.

Der Ziffernrechner


Wilhelm Schickhardt entwirft einen Ziffernrechner für die vier Grundrechenarten, der auf Grundlage
verschiebbarer Rechenstäbe arbeiten sollte. Die Beschreibung dieses Gerätes liegt in Form eines
Briefes aus dem Jahre 1623 an Johannes Kepler vor. Der Ziffernrechner wurde vor seiner vollständigen
technischen Ausführung durch ein Feuer zerstört. Es sind keine weiteren Versuche bekannt, die das Ziel
hatten, ein zweites Gerät zu bauen.