Der Abakus war seit etwa 1000 v. u. Z. in Ostasien bekannt, auch im Römischen Reich wurde er benutzt.
Um 967 konstruierte Paost Sylvester II ein abakusähnliches Rechengerät, das für Unterweisungen verwendet
wurde. Aus dem Abakus entwickelte sich der Rechenrahmen mit verschiebbaren Kugeln, der noch heute ein
verbreitetes Rechenhilfsmittel ist.
|
|